Entdecken Sie die kulturellen Höhepunkte 2023 in Merseburg:
Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Grüßen 973
Am 07. Mai 2023 jährt sich der Tod Ottos des Großen zum 1050. Mal. Dieses Jubiläum bietet die Chance, den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück in die Heimat seiner Familie, ins heutige Sachsen-Anhalt, genauer zu betrachten und zu thematisieren. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Festlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2023 in Magdeburg, Quedlinburg, Memleben und in Merseburg.
Vielerorts in Sachsen-Anhalt haben Otto der Große und seine Zeit Spuren hinterlassen. Bedeutsame Urkunden und Schriften, beeindruckende Kunstwerke und imposante Gebäude aus der Zeit des Mittelalters zeugen noch heute davon. Der 2023 zum 1050. Mal wiederkehrende Todestag Ottos des Großen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Reisen an authentische Schauplätze, die mit seinem Leben und Wirken eng verbunden sind.
Das in Magdeburg ansässige Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V. nimmt dies zum Anlass, seiner letzten Reise im wörtlichen Sinne nachzuspüren. In Verbindung mit dem 30. Jubiläum der Straße der Romanik stehen dabei zentrale Orte des Lebens und Wirkens Kaiser Ottos im Mittelpunkt. In Magdeburg, Memleben, Merseburg, Quedlinburg und Walbeck können Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Festlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen freuen. Einen Überblick können Sie sich im Flyer und der Broschüre verschaffen.
Die fünf Projektorte feiern das Jubiläum jeweils individuell und doch gemeinsam, sind sie doch in Erinnerung an den großen Kaiser Otto seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Feiern Sie mit und besuchen Sie Sachsen-Anhalt!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter Des Kaisers letzte Reise — Das Jubiläum 2023
„Endlich 18!“ – unser Motto für die Merseburger DEFA-Filmtage 2023
Die 18. Merseburger DEFA-Filmtage werden vom 14. bis zum 16. April 2023 unter dem Motto „Endlich 18!“ im Domstadtkino stattfinden.
Dass wir es bis zu den 18. schaffen werden – und darüber hinaus – war 2006 wohl weder den Vereinsmitgliedern noch unseren treuen Zuschauern bewusst. Aber wir sind als Förderverein dabei, diese 18. vorzubereiten.
Was wir heute, im Januar 2023 schon sagen können, wir haben wieder interessante Gäste und großartige Filme ausgewählt. Es ist auch für uns erstaunlich, welche DEFA-Filme wir noch nicht gezeigt haben. Wir werden jedoch auch für diese Filmtage auf den Fundus des dra – Deutsches Rundfunkarchiv – zurückgreifen, denn dort lagern die DDR-Fernsehfilme. Interessant ist, dass nicht nur die Schauspielerinnen und Schauspieler sowohl in der Flimmerkiste als auch im Kino zu sehen waren, die Produktion von Fernsehfilmen lief oft über die DEFA.
Worauf können sich unsere Zuschauer und natürlich wir als Verein freuen.
Zugesagt haben unter anderem bisher Ute Lubosch für den DEFA-Film „Grüne Hochzeit“, ein Film, den bereits damals Jugendliche gern gesehen haben, brachte er doch den Alltag und die vielfältigen Probleme eines jungen Paares auf die Leinwand. Angefangen vom Wohnungsproblem, über das Zusammenleben mit Kindern, den Anforderungen von Beruf, Familie, Kinder Liebe usw. usf. In manchem noch heute so?
Zur Eröffnung können wir Jutta Wachowiak und Hermann Beyer zum DEFA-Film „Bankett mit Achilles“ begrüßen. Der großartige Erwin Geschonneck spielt die Hauptrolle, den Achilles, der ohne seine Arbeit nicht leben kann – und das im Chemiewerk in Bitterfeld. Nicht zu glauben, aber Umweltfragen spielten in dem Film eine nicht untergeordnete Rolle – wenn auch etwas versteckt, jedoch mit wachem Auge damals und heute nicht zu übersehen. Für die Moderation konnten wir Knut Elstermann gewinnen u.v.m.
Weitere Informationen zum Programm unter Filmtage Merseburg
Wenn Kinderbuchklassiker über die Leinwand flimmern und große Schallplattenfans, auf Kellergeheimnisse und Bastelideen, auf Geschenkejäger und Waffelbäcker treffen, heißt es Merseburger Kellerweihnacht in der Merseburger Innenstadt. Zwischen Himmel und dunklen Keller erwarten die Besucher:innen am 2. Advent neun Stationen zu einer Weihnacht — organisiert von den Merseburger Kulturschätzen — von 14 bis 18 Uhr.
Tipp: Halten Sie Ausschau nach dem Weihnachtsmann und seinen zwei helfenden Engeln.
9 STATIONEN AM 2. ADVENT, 4. Dezember 2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Stadtkirche St. Maximi, Markt (Klinke e.V.)
Bastelwerkstatt, Märchenfilme und frisch gebackene Waffeln laden zum Verweilen ein.
Kulturverein Oelgrube, Ölgrube 4
Handeln, tauschen und fachsimpeln bei der Plattenbörse im Kulturkeller.
Tourist-Information Merseburg, Burgstraße 5
Kulturschatz Info-Point: Beratung zu touristischen Angeboten, Verkauf von Konzertkarten und regionalen Produkten
Domapotheke, Domstraße 2
Kleiner Markt mit Bücherbasar, Porzellan, Keramik, Filz, Parfüm & Trödel. Zudem lädt Sie das Chemiemuseum zu Experimenten ein.
Impuls Begegnungsstätte, Domstraße 7
Entdecken Sie die innovative Begegnungsstätte beim Musizieren im Advent mit leckerem Kaffee & Kuchen.
Willi-Sitte-Galerie, Domstraße 15
Kunstmarkt in der Galerie. Bücherbasar und musikalische Lesung. DEFA-Kinderfilme ab 15.00 Uhr. Eintritt frei!
Merseburger Dom, Domplatz 7
Turmaufstieg im Dämmerlicht mit Erläuterungen zum mittelalterlichen Glockengeläut, 16.00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro.
Schloss Merseburg, Domplatz 9
Sonderausstellung „Kulturgeschichte des Schneemanns“ im Kulturhistorischen Museum, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Eintritt: 2,00 Euro.
Petrikloster, Kloster 10–12
Der Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e.V. lädt zur traditionellen Klosterweihnacht ab 14.00 Uhr ein.
200 Jahre Carl von Basedow in Merseburg
Merseburg besitzt einen reichen kulturellen Schatz, der auch in diesem Jahr von den Kulturbetrieben und Vereinen erlebbar gemacht wird. Neben den zahlreichen Veranstaltungen wie Konzerten, Vortragsreihen, DEFA-Filmtagen, Lesungen, Ausstellungen und der traditionellen Merseburger Kellerweihnacht, widmen sich die Merseburger Kulturschätze 2022 einer großen Persönlichkeit: dem Mediziner Carl von Basedow. Dieser hat sich vor 200 Jahren in Merseburg niedergelassen und erstmals die später nach ihm benannte Basedowsche Krankheit (auch Merseburger Trias) beschrieben.
Die Umsetzung des Festjahres „200 Jahre Basedow“ wird sich in vielen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen zu Ehren des berühmten Mediziners thematisch widerspiegeln. Um den Mitarbeiter*innen des Klinikums einen kleinen Dank für Ihre aufopferungsvolle Arbeit der letzten beiden Jahre zu erweisen, erhalten diese den freien Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen.
Partner bei der Umsetzung des Festjahres sind die Stadt Merseburg, der Landkreis Saalekreis und das Carl-von-Basedow-Klinikum.
Programm Basedow’22 Jubiläumsjahr
Veranstaltungen im April
23.04.2022 I 17:00 Uhr
Sonderführung im Rahmen des Basedow-Jahres
„Heilung mit der Kraft des Glaubens“
Merseburger Dom
Kosten: 8,50 €
24.04.2022 I 14:00 — 16:00 Uhr
Aktion im Kreuzgang
Anfertigen eines Duftsäckchens oder Zauberbeutels
Kreuzgang des Merseburger Doms
Kosten: Gültige Dom-Eintrittskarte zzgl. 2 € Materialkosten
14:00 Uhr
Sonderführung – 200 Jahre Physikus Carl von Basedow in Merseburg
Treffpunkt: Ecke Ölgrube I Am Neumarkttor
Kosten: 4,00 €, erm. 1,50 €
16:00 Uhr
Kräuterführung mit den Kräuterfrauen des Petriklosters
Kostenfrei, um Spenden wird gebeten
Treffpunkt: Schlossgartensalon
Veranstaltungen ab Juni
01.06.2022 I 16:00 Uhr
Führung für Kinder zum Internationalen Kindertag
“Ben zi bena. Die Magie der Zaubersprüche”
Merseburger Dom
Teilnahme für Schüler bis 14 Jahre kostenfrei
08.06.2022 I 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung “Basedow sucht seine Instrumente”
Willi-Sitte-Galerie
18:00 Uhr
Premiere Theaterstück “Der Physikus von Merseburg”
Willi-Sitte-Galerie
17. – 19.06.2022
Schlossfestspiele Merseburg
Heilkräutermarkt im Schlossgarten I Festumzug
1. — 17.07.2022
Merseburger Sommerschätze
Kultursommer in der Sixti-Ruine
Konzerte, Theaterstück, musikalische Lesungen und Filmvorführungen im Rahmen des Basedow-Jahres
10.08.2022 I 10:00 Uhr
Ferienaktion
Anfertigen eines Duftsäckchens oder Zauberbeutels
Merseburger Dom
Kosten: 4,00 € — 6,00 € p.P.
Veranstaltungen ab September
25.09.2022 I 10:00 — 16:00 Uhr
Kinder- und Familienfest
Spiel und Spaß für Kinder mit vielen Attraktionen
Außenbereich Carl-von-Basedow Klinikum / Säulenhaus
10.10.2022
65 Jahre Namensgebung Carl-von Basedow-Klinikum
Aufführung „Zwiegespräch im Hause Basedow“
Säulenhaus
29.10.2022 | 14:00 — 16:00 Uhr
Aktion im Kreuzgang
Anfertigen eines Duftsäckchens oder Zauberbeutels
Kreuzgang des Merseburger Doms
Kosten: Gültige Dom-Eintrittskarte zzgl. 2 € Materialkosten
Der Physikus zu Merseburg
Ein Theaterstück im Rahmen des Basedow-Jahres von und mit Katrin Schinköth-Haase
Einer großen Medizinerin, Dorothea Erxleben, darf die Sängerin und Schauspielerin Katrin Schinköth-Haase seit 2009 in Hörsälen, auf Bühnen und in Kirchen Leben einhauchen.
Nun hat sie sich die Biografie des Carl Adolph von Basedow vorgenommen und ein theatrales Stück über den Physikus Carl Adolph von Basedow soll entstehen.
Während der ungefähr 70 Minuten erwarten den Zuhörer neben Basedows Vita auch Gedanken und Weisheiten zur damaligen Zeit sowie zum sozialen und gesellschaftlichen Umfeld des Herrn Carl von Basedow.
Dies alles aus verschiedenen Blickwinkeln und aus Erzählperspektiven unterschiedlicher Figuren betrachtet. Eingebettet in den Abend sind Lieder der Romantik, da unzählige Gedichte des Schwagers von Basedow, von bekannten Zeitgenossen vertont wurden. Am Klavier begleitet sie Alexander Goldenberg.
Geplante Aufführungen:
10.07.2022 I 20:00 Uhr I Sixti-Ruine
Kultursommer in der Sixti-Ruine
Die Stadt der Raben und Zaubersprüche wartet in diesem Sommer mit einem Open-Air Programm der Extraklasse auf: Im mystischen Gemäuer der Sixti-Ruine wurde gemeinsam mit den Mitgliedern des Kulturschatz ein bunter Mix aus Konzerten, Lesungen, Kinoabenden und Theaterstücken auf die Beine gestellt um den Bürgerdialog wieder in Gang zu setzen und die Vielfältigkeit des Kulturlebens zu präsentieren. Gleich zum Auftakt präsentieren sich die Kulturschätze den ganzen Tag mit einem bunten Familienprogramm und stellen ihre Kultureinrichtungen und Vereine vor.
Programm
01.07.2022 | 16:00 — 20:00 Uhr
Auftakt “Merseburger Sommerschätze”
Familienfest für Groß und Klein
kostenfrei
02.07.2022 I 10:00 — 15:00 Uhr
Seifenkistenrennen
Sixtistraße
11:00 — 13:00 Uhr
Tag der Vereine — Tanzgruppe
TanzArt Merseburg e.V.
20:00 Uhr
Tino Standhaft
Open-Air Konzert
Eintritt: 16,00 €
Tickets unter www.oelgrube.info
und in der Tourist-Information Merseburg
03.07.2022 I 15:00 Uhr
„Gott im weißen Kittel“
Musikalische Lesung mit Jürgen Jankofsky &Trio Paul Bartsch
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
06.07.2022 I 16:00 Uhr
„Die verflüxte Zipfelmütze“
Puppentheater
ab 4 Jahren / kostenfrei
07.07.2022 I 10:00 Uhr
Die Bremer Stadtmusikanten
Kinderkonzert — ein lustiges Mitmachprogramm für Kinder
ab 4 Jahre, Kinder: 5,00 €; Erwachsene: 8,00 € / Betreuer frei
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
21:30 Uhr
08.07.2022 I 20:00 Uhr
Manfred Krug Abend mit Klaus Adolphi
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
22:00 Uhr
Sommerkino der DEFA-Filmtage
Manfred-Krug-Film — Beschreibung eines Sommers
Eintritt: 10,00 €, erm. 8,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
09.07.2022 I 20:00 Uhr
Sarah Lesch
Open-Air Konzert
Eintritt: 26,00 € zzgl. Gebühren
Tickets unter www.reservix.de sowie an der Abendkasse
22:00 Uhr
10.07.2022 I 20:00 Uhr
“Der Physikus zu Merseburg”
Theaterstück im Rahmen des Basedow’22 Festjahres
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 € / freier Eintritt für Mitarbeiter:innen des Klinikums
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
22:00 Uhr
Sommerkino der DEFA-Filmtage
Semmelweis — Retter der Mütter
Eintritt: 10,00 €, erm. 8,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich