Merseburger Kellerweihnacht

Wenn Kinderbuchklassiker über die Leinwand flimmern und große Schallplattenfans, auf Kellergeheimnisse und Bastelideen, auf Geschenkejäger und Waffelbäcker treffen, heißt es Merseburger Kellerweihnacht in der Merseburger Innenstadt. Zwischen Himmel und dunklen Keller erwarten die Besucher:innen am 2. Advent neun Stationen zu einer Weihnacht — organisiert von den Merseburger Kulturschätzen — von 14 bis 18 Uhr.
Tipp: Halten Sie Ausschau nach dem Weihnachtsmann und seinen zwei helfenden Engeln.
9 STATIONEN AM 2. ADVENT, 4. Dezember 2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Stadtkirche St. Maximi, Markt (Klinke e.V.)
Bastelwerkstatt, Märchenfilme und frisch gebackene Waffeln laden zum Verweilen ein.
Kulturverein Oelgrube, Ölgrube 4
Handeln, tauschen und fachsimpeln bei der Plattenbörse im Kulturkeller.
Tourist-Information Merseburg, Burgstraße 5
Kulturschatz Info-Point: Beratung zu touristischen Angeboten, Verkauf von Konzertkarten und regionalen Produkten
Domapotheke, Domstraße 2
Kleiner Markt mit Bücherbasar, Porzellan, Keramik, Filz, Parfüm & Trödel. Zudem lädt Sie das Chemiemuseum zu Experimenten ein.
Impuls Begegnungsstätte, Domstraße 7
Entdecken Sie die innovative Begegnungsstätte beim Musizieren im Advent mit leckerem Kaffee & Kuchen.
Willi-Sitte-Galerie, Domstraße 15
Kunstmarkt in der Galerie. Bücherbasar und musikalische Lesung. DEFA-Kinderfilme ab 15.00 Uhr. Eintritt frei!
Merseburger Dom, Domplatz 7
Turmaufstieg im Dämmerlicht mit Erläuterungen zum mittelalterlichen Glockengeläut, 16.00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro.
Schloss Merseburg, Domplatz 9
Sonderausstellung „Kulturgeschichte des Schneemanns“ im Kulturhistorischen Museum, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Eintritt: 2,00 Euro.
Petrikloster, Kloster 10–12
Der Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e.V. lädt zur traditionellen Klosterweihnacht ab 14.00 Uhr ein.
Basedow’22
200 Jahre Carl von Basedow in Merseburg

Merseburg besitzt einen reichen kulturellen Schatz, der auch in diesem Jahr von den Kulturbetrieben und Vereinen erlebbar gemacht wird. Neben den zahlreichen Veranstaltungen wie Konzerten, Vortragsreihen, DEFA-Filmtagen, Lesungen, Ausstellungen und der traditionellen Merseburger Kellerweihnacht, widmen sich die Merseburger Kulturschätze 2022 einer großen Persönlichkeit: dem Mediziner Carl von Basedow. Dieser hat sich vor 200 Jahren in Merseburg niedergelassen und erstmals die später nach ihm benannte Basedowsche Krankheit (auch Merseburger Trias) beschrieben.
Die Umsetzung des Festjahres „200 Jahre Basedow“ wird sich in vielen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen zu Ehren des berühmten Mediziners thematisch widerspiegeln. Um den Mitarbeiter*innen des Klinikums einen kleinen Dank für Ihre aufopferungsvolle Arbeit der letzten beiden Jahre zu erweisen, erhalten diese den freien Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen.
Partner bei der Umsetzung des Festjahres sind die Stadt Merseburg, der Landkreis Saalekreis und das Carl-von-Basedow-Klinikum.
Programm Basedow’22 Jubiläumsjahr
Veranstaltungen im April
23.04.2022 I 17:00 Uhr
Sonderführung im Rahmen des Basedow-Jahres
„Heilung mit der Kraft des Glaubens“
Merseburger Dom
Kosten: 8,50 €

24.04.2022 I 14:00 — 16:00 Uhr
Aktion im Kreuzgang
Anfertigen eines Duftsäckchens oder Zauberbeutels
Kreuzgang des Merseburger Doms
Kosten: Gültige Dom-Eintrittskarte zzgl. 2 € Materialkosten

14:00 Uhr
Sonderführung – 200 Jahre Physikus Carl von Basedow in Merseburg
Treffpunkt: Ecke Ölgrube I Am Neumarkttor
Kosten: 4,00 €, erm. 1,50 €
16:00 Uhr
Kräuterführung mit den Kräuterfrauen des Petriklosters
Kostenfrei, um Spenden wird gebeten
Treffpunkt: Schlossgartensalon
Veranstaltungen ab Juni
01.06.2022 I 16:00 Uhr
Führung für Kinder zum Internationalen Kindertag
“Ben zi bena. Die Magie der Zaubersprüche”
Merseburger Dom
Teilnahme für Schüler bis 14 Jahre kostenfrei
08.06.2022 I 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung “Basedow sucht seine Instrumente”
Willi-Sitte-Galerie
18:00 Uhr
Premiere Theaterstück “Der Physikus von Merseburg”
Willi-Sitte-Galerie

17. – 19.06.2022
Schlossfestspiele Merseburg
Heilkräutermarkt im Schlossgarten I Festumzug
1. — 17.07.2022
Merseburger Sommerschätze
Kultursommer in der Sixti-Ruine
Konzerte, Theaterstück, musikalische Lesungen und Filmvorführungen im Rahmen des Basedow-Jahres
10.08.2022 I 10:00 Uhr
Ferienaktion
Anfertigen eines Duftsäckchens oder Zauberbeutels
Merseburger Dom
Kosten: 4,00 € — 6,00 € p.P.
Veranstaltungen ab September
25.09.2022 I 10:00 — 16:00 Uhr
Kinder- und Familienfest
Spiel und Spaß für Kinder mit vielen Attraktionen
Außenbereich Carl-von-Basedow Klinikum / Säulenhaus

10.10.2022
65 Jahre Namensgebung Carl-von Basedow-Klinikum
Aufführung „Zwiegespräch im Hause Basedow“
Säulenhaus
29.10.2022 | 14:00 — 16:00 Uhr
Aktion im Kreuzgang
Anfertigen eines Duftsäckchens oder Zauberbeutels
Kreuzgang des Merseburger Doms
Kosten: Gültige Dom-Eintrittskarte zzgl. 2 € Materialkosten

Der Physikus zu Merseburg
Ein Theaterstück im Rahmen des Basedow-Jahres von und mit Katrin Schinköth-Haase
Einer großen Medizinerin, Dorothea Erxleben, darf die Sängerin und Schauspielerin Katrin Schinköth-Haase seit 2009 in Hörsälen, auf Bühnen und in Kirchen Leben einhauchen.
Nun hat sie sich die Biografie des Carl Adolph von Basedow vorgenommen und ein theatrales Stück über den Physikus Carl Adolph von Basedow soll entstehen.
Während der ungefähr 70 Minuten erwarten den Zuhörer neben Basedows Vita auch Gedanken und Weisheiten zur damaligen Zeit sowie zum sozialen und gesellschaftlichen Umfeld des Herrn Carl von Basedow.
Dies alles aus verschiedenen Blickwinkeln und aus Erzählperspektiven unterschiedlicher Figuren betrachtet. Eingebettet in den Abend sind Lieder der Romantik, da unzählige Gedichte des Schwagers von Basedow, von bekannten Zeitgenossen vertont wurden. Am Klavier begleitet sie Alexander Goldenberg.
Geplante Aufführungen:
10.07.2022 I 20:00 Uhr I Sixti-Ruine
Merseburger Sommerschätze
Kultursommer in der Sixti-Ruine

Die Stadt der Raben und Zaubersprüche wartet in diesem Sommer mit einem Open-Air Programm der Extraklasse auf: Im mystischen Gemäuer der Sixti-Ruine wurde gemeinsam mit den Mitgliedern des Kulturschatz ein bunter Mix aus Konzerten, Lesungen, Kinoabenden und Theaterstücken auf die Beine gestellt um den Bürgerdialog wieder in Gang zu setzen und die Vielfältigkeit des Kulturlebens zu präsentieren. Gleich zum Auftakt präsentieren sich die Kulturschätze den ganzen Tag mit einem bunten Familienprogramm und stellen ihre Kultureinrichtungen und Vereine vor.
Programm
01.07.2022 | 16:00 — 20:00 Uhr
Auftakt “Merseburger Sommerschätze”
Familienfest für Groß und Klein
kostenfrei
02.07.2022 I 10:00 — 15:00 Uhr
Seifenkistenrennen
Sixtistraße
11:00 — 13:00 Uhr
Tag der Vereine — Tanzgruppe
TanzArt Merseburg e.V.
20:00 Uhr
Tino Standhaft
Open-Air Konzert
Eintritt: 16,00 €
Tickets unter www.oelgrube.info
und in der Tourist-Information Merseburg
03.07.2022 I 15:00 Uhr
„Gott im weißen Kittel“
Musikalische Lesung mit Jürgen Jankofsky &Trio Paul Bartsch
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
06.07.2022 I 16:00 Uhr
„Die verflüxte Zipfelmütze“
Puppentheater
ab 4 Jahren / kostenfrei
07.07.2022 I 10:00 Uhr
Die Bremer Stadtmusikanten
Kinderkonzert — ein lustiges Mitmachprogramm für Kinder
ab 4 Jahre, Kinder: 5,00 €; Erwachsene: 8,00 € / Betreuer frei
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
21:30 Uhr
Open Air Kino des Domstadtkinos
„Jurassic World – Ein neues Zeitalter“
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 € — Tickets im Vorverkauf im Domstadtkino und an der Abendkasse
08.07.2022 I 20:00 Uhr
Manfred Krug Abend mit Klaus Adolphi
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
22:00 Uhr
Sommerkino der DEFA-Filmtage
Manfred-Krug-Film — Beschreibung eines Sommers
Eintritt: 10,00 €, erm. 8,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
09.07.2022 I 20:00 Uhr
Sarah Lesch
Open-Air Konzert
Eintritt: 26,00 € zzgl. Gebühren
Tickets unter www.reservix.de sowie an der Abendkasse
22:00 Uhr
Open Air Kino des Domstadtkinos
„Monsieur Claude und sein großes Fest“
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 € / Tickets im Vorverkauf im Domstadtkino oder an der Abendkasse
10.07.2022 I 20:00 Uhr
“Der Physikus zu Merseburg”
Theaterstück im Rahmen des Basedow’22 Festjahres
Eintritt: 15,00 €, erm. 12,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 € / freier Eintritt für Mitarbeiter:innen des Klinikums
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
22:00 Uhr
Sommerkino der DEFA-Filmtage
Semmelweis — Retter der Mütter
Eintritt: 10,00 €, erm. 8,00 € / Kombiticket mit Kino: 20,00 €
Tickets in der Tourist-Information Merseburg erhältlich
Rückblick
Merseburger Festjahr 2021
1000 Jahre Merseburger Domzauber 2021 — Geweiht für die Ewigkeit

Merseburg hat 2021 Großes vor. Zusammen mit den Vereinigten Domstiftern wird ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: 1000 Jahre Merseburger Domweihe. Denn am 1. Oktober 1021 wurde der Merseburger Dom in Anwesenheit des Kaisers Heinrich II. geweiht. Und genau 1000 Jahre später vom 1. bis 3. Oktober wird die Domweihe mit einem zauberhaften Festwochenende gefeiert. Neben vielen Veranstaltungsbühnen, verteilt in der ganzen Stadt, kann man auf dem Mittelaltermarkt und Rabenmarkt Handgemachtes aus der Region erwerben, durch den Schlossgarten flanieren, an zahlreichen Festveranstaltungen, Sonderführungen, Vorträgen und Familienaktionen teilnehmen. Besonderes Highlight: Vom 1. bis 10. Oktober sind die berühmten Merseburger Zaubersprüche im Original im Merseburger Dom ausgestellt.
Veranstaltungshöhepunkte:
25.–27.06.2021
Merseburger Dombrunnenfest
Eröffnungsfest “1000 Jahre Merseburger Domzauber — Geweiht für die Ewigkeit”
01.–03.10.2021
Festwochenende „1000 Jahre Merseburger Domzauber“
Weitere Informationen unter Festjahr 2021 Stadt Merseburg und www.merseburger-domweihe.de und im Blogazine warum-merseburg.de
Rezitations- und Schreibwettbewerb: Merseburger Zaubersprüche und Zaubergeschichten
„Ben zibena bluot zibluoda“ – der fremden und doch fühlbaren Mystik der Merseburger Zaubersprüche kann sich niemand entziehen. Als einzige in Deutschland erhaltene heidnische Beschwörungsformeln sind sie Merseburgs größter Zauber. Vor mehr als 1000 Jahren wurden sie von einem Mönch aufgeschrieben und erst 1841 in einer theologischen Sammelschrift des 9. und 10. Jahrhunderts in der Merseburger Domstiftsbibliothek wiederentdeckt. Im Festjahr „Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Merseburger Domweihe“ wollen wir deshalb auch 180 Jahre Wiederentdeckung der Merseburger Zaubersprüche würdigen. Der Freundeskreis Literatur e. V. und die Merseburger Autorengruppe „Leseturm“ rufen in Kooperation mit den Vereinigten Domstiftern zu einem Rezitations- und Schreibwettbewerb auf. Gesucht werden die besten Rezitationen der Merseburger Zaubersprüche sowie die besten Merseburger Zaubergeschichten.
Rezitationswettbewerb Merseburger Zaubersprüche

Der Freundeskreis Literatur e. V. sucht die beste Rezitation der Merseburger Zaubersprüche. Die überlieferten Texte haben ihren Zauber vor über 1000 Jahren durch das gesprochene Wort entfaltet. Nun weiß niemand, wie die althochdeutsche Sprache damals geklungen hat. Trotzdem wollen wir die Sprüche heute für uns hörbar machen. Tragen Sie uns Ihre Interpretation des ersten, des zweiten oder auch der beiden Merseburger Zaubersprüche vor. Die Rezitation ist in drei Kategorien möglich:
Kategorie 1: Wiedergabe in nachempfundenem Althochdeutsch (Original)
Kategorie 2: Wiedergabe in neuhochdeutscher Übertragung (heutiges Deutsch)
Kategorie 3: freie künstlerische Interpretation (Umfang wie 1 oder 2)
Nehmen Sie Ihre Rezitation als Video auf und senden Sie den Filmbeitrag an merseburger.zaubersprueche@gmail.com. Bitte senden Sie dazu auch das unterschriebene Freigabeformular zur Veröffentlichung Ihres Beitrags im Internet und im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt mit. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben.
Wer keine eigene Aufnahmemöglichkeit hat, kann die Aufnahmemöglichkeiten des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e. V. nutzen. Terminanfragen für den Offenen Kanal können Sie ebenfalls an merseburger.zaubersprueche@gmail.com senden.
Der Einsendeschluss ist der 30. August 2021.
Die Beiträge werden im laufenden Programm des Offenen Kanals gesendet und im Internet auf der Projektseite des Freundeskreis Literatur e. V. mit fortlaufender Startnummer veröffentlicht. Auf der Projektseite zeigen bereits Akteurinnen und Akteure Merseburgs, wie die Rezitationen der Zaubersprüche aussehen können.
Weitere Informationen unter www.merseburger-zaubersprueche.net
16. Merseburger DEFA Filmtage
„Wovon wir träumten – 75 Jahre DEFA“

Auch in Pandemiezeiten ist das Träumen noch erlaubt, wenn nicht sogar wichtiger denn je. So versprechen auch die 16. Merseburger DEFA-Filmtage, trotz aller Widrigkeiten, jungen wie alten DEFA-Cineasten abermals einen Ausflug in die DEFA-Filmgeschichte. Unter dem Motto „Wovon wir träumten“ flimmert 2021 an zwei Wochenenden eine bunte Mischung an Filmen über die Leinwände des Domstadtkinos. Verbunden mit dem 75. Jubiläumsjahr der DEFA bilden die damaligen Sehnsüchte und Träume der Menschen den thematischen Schwerpunkt der Filmtage. Bisher stehen insgesamt 14 Filme auf dem Programm.
Merseburger Sixti-Ruine ist Kulisse für Film-Open-Air
Mit einem Open-Air-Festival in der Merseburger Sixti-Ruine nehmen die DEFA-Filmtage 2021 endlich volle Fahrt auf. Inmitten des beeindruckenden Ambientes der Sixti-Ruine flimmern vom 23. bis 29. August 2021 ausgewählte DEFA-Filme über die Leinwand. Im 16. Jahr der Filmfestspiele hat der Förderverein dafür ein abwechslungsreiches Programm aus beliebten DEFA-Filmproduktionen und aktuellen Filmen auf die Beine gestellt. Verbunden mit dem 75. Jubiläum der DEFA dreht sich diesmal alles um die Sehnsüchte und Träume der Menschen in der DDR. Hier das gesamte Programm im Überblick*:
Montag, 23. August 2021
16.00 Uhr „Tanz auf der Kippe“
Filmgespräch zwischen Barbara Felsmann, Klaus-Dieter Felsmann und Burkhard Raue
19.30 Uhr „Die Taube auf dem Dach“
Filmgespräch mit Iris Gusner
Moderation. Klaus-Dieter Felsmann
Dienstag, 24. August 2021
16.00 Uhr „Dr. med. Sommer II“
19.00 Uhr „Auf der Sonnenseite“
Mittwoch, 25. August 2021
16.00 Uhr „Heute ist Freitag“
Filmgespräch mit Ursula Werner
Moderation: Barbara Kaaden
19.00 Uhr „Vorspiel”
Filmgespräch mit Peter Kahane und Tamás Kahane
Moderation: Renè Pikarski
Donnerstag, 26. August 2021
16.00 Uhr „Im Himmel ist doch Jahrmarkt“
Filmgespräch mit Regina Beyer (angefragt)
Moderation: Paul Bartsch
19. 30 Uhr „Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow“
Filmgespräch mit Volkmar Kleinert (angefragt)
Moderation: Andreas Fruhnert
Freitag, 27. August 2021
19. 00 Uhr „Schultze gets the blues“
Filmgespräch mit Michael Schorr und Jens Körner
Moderation: Maik Reichel
Musikalische Umrahmung: Thomas Wittenecher
Sonnabend, 28. August 2021
17.30 Uhr „Der verlorene Engel“
Filmgespräch mit ANTOINETTE
Moderation: Martin Wolter
19.00 Uhr im Amphitheater der Willi-Sitte-Galerie
„Der Liebe der Jeanne Ney“
Stummfilm mit Klavierbegleitung von Günter A. Buchwald
Moderation: Wolfgang Kubak
Sonntag, 29. August 2021
15.00 Uhr „Verwirrung der Liebe“
Filmgespräch mit Annekatrin Bürger
Moderation: Nora Hilgert
18.00 Uhr „Tecumseh“
Filmgespräch mit Annekathrin Bürger und Gojko Mitic
Moderation: Ben Hänchen
Hintergrund
Die Pandemie hat das Organisationsteam der Merseburger DEFA-Filmtage in diesem Jahr vor große Herausforderungen gestellt. So konnte das Filmfestival nicht wie gewohnt im März stattfinden. Deshalb wagte der Verein nicht nur erstmals ein hybrides Modell mit dem DEFA-Online-Tag im Juni, sondern entwickelte ein alternatives Konzept für das Filmfest. So kommen DEFA-Cineasten auch in Pandemiezeiten auf ihre Kosten.
Der offizielle Startschuss für das Festival fiel bereits mit der Ausstellungseröffnung des MERKUNST e.V. im Merseburger Kunsthaus „Tiefer Keller“ am 2. Juni 2021. Unter dem Motto „Filmkulisse Mitteldeutschland“ präsentieren Künstler*innen verschiedenste Werke. Im Mittelpunkt des ersten DEFA-Online-Tages in der Vereinsgeschichte stand Broschüre „Wovon wir träumten – 75 Jahre DEFA – Eine Zeitreise“. Sie entstand mit Fördermitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und betrachtet DEFA-Filmgeschichte vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels in der ehemaligen DDR.
Für den Herbst sind zudem weitere Veranstaltungen mit Filmvorführungen geplant. Dann hoffentlich in vertrauter Kulisse, im Domstadtkino Merseburg. Über aktuelle Entwicklungen dazu wird zu gegebenem Zeitpunkt informiert. Zusätzliche Informationen stehen auch auf der Internetseite www.filmtage-merseburg.de oder bei Facebook unter „Merseburger DEFA-Filmtage“ bereit.
Karten für die Veranstaltungen können Interessierte dieses Mal ausschließlich im Vorverkauf erwerben. Er startet am 06.08.2021. Die Eintrittskarten kosten 8 €. Sie sind im Domstadtkino Merseburg oder über den Onlineshop der DEFA-Filmtage unter https://domstadtkino-merseburg.de/kino/programm/ erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.filmtage-merseburg.de oder bei Facebook @filmtagemerseburg
Pressekontakt
Dr. Halina Czikowsky
Tel.: + 49 179 240 990 5
E‑Mail: halina.czikowsky@gmx.de
100. Geburtstag Willi Sitte
Sonderausstellung Willi Sitte zum 100. Geburtstag

Er ist einer der bekanntesten Künstler der DDR gewesen: Willi Sitte, lebte nach der Vertreibung aus der Tschechoslowakei in Halle (Saale). Der Autodidakt schulte sich an den Meistern der Renaissance und der klassische Moderne. Seine Vorbilder waren Picasso und Guttuso, heute gilt er mit seinen muskulösen Arbeiterhelden als Vertreter des sozialistischen Realismus. Die Willi-Sitte-Galerie widmet dem berühmten Maler vom 10. Juli 2021 bis 9. Januar 2022 eine Sonderausstellung zum 100. Geburtstag.
Veranstaltungshöhepunkte:
10.07.2021 — 09.01.2022
Künstler stellen aus,
“Merseburger Sprüche & Sprünge. Hommage auf den Realismus. Zum 100. Geburtstag Willi Sittes”
24.09. — 31.12.2021
Siegfried Berger Ausstellung zum 130. Geburtstag und 75. Todestag
Mitteldeutsches Antlitz — Siegfried Berger und der Merseburger Dom
Ausstellung zeitgenössischer Kunst von Künstler*innen aus Merseburg, der Region und der Partnerstadt Bottrop
Ort: Willi-Sitte-Galerie
Sommerkonzerte im Amphitheater
Beginn: 18.00 Uhr
17.07.2021 Bernd Kaczmarek
31.07.2021 Nadine Schmidt
14.08.2021 Paul Bartsch & Freunde
Siegfried Berger Jubiläum
130 Jahre Geburtstag Siegfried Berger / 75. Todestag Siegfried Berger
Dr. Siegfried Berger (* 20.12.1891, † 27.03.1946), Journalist, Verwaltungsbeamter, Schriftsteller, gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den herausragenden Persönlichkeiten des literarischen Lebens Mitteldeutschlands. Er war ein Meistererzähler, ein Chronist Mitteldeutschlands und ein Kämpfer für die Kulturpflege seiner Heimat, vor allem seiner Geburtsstadt Merseburg.
Die Siegfried Berger Stiftung in Merseburg widmet dem bekannten Autor ausgewählte Veranstaltungen in seinem Jubiläumsjahr.
Veranstaltungshöhepunkte:
24.09. — 31.12.2021
Siegfried Berger Ausstellung zum 130. Geburtstag und 75. Todestag
Mitteldeutsches Antlitz — Siegfried Berger und der Merseburger Dom
Ausstellung zeitgenössischer Kunst von Künstler*innen aus Merseburg, der Region und der Partnerstadt Bottrop
Ort: Willi-Sitte-Galerie
16.10.2021, 10.00 Uhr
Siegfried-Berger-Lesestück
Siegfried Berger in Wort und Werk. Ein Lesestück von Jürgen Jankofsky, Musik: Paul D. Bartsch
Ort: Peterskloster
15.12.2021, 15.00 Uhr
Walter Bauer: Hutzelmann und Himmelblau
Buchpräsentation, Autor: Jürgen Jankofsky, Hrsg.: Siegfried-Berger-Stiftung
Ort: Stadtbibliothek “Walter Bauer” Merseburg
20.12.2021, 14.00 Uhr
Gedenken zum 130. Geburtstag Siegfried Bergers
Ehrung Siegfried Bergers an seiner Grabstelle
Ort: Altenburger Friedhof
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Sonderausstellungen 2021
1. Juni bis 11. Juli 2021
„Ein Garten ist die Welt…“
9. Triennale – Kunstausstellung Sachsen-Anhalt Süd
Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum der „Gartenträume“ in Sachsen-Anhalt

In dieser nun schon traditionsreichen Ausstellung für Bildende Kunst im südlichen Sachsen-Anhalt zeigen 36 Künstlerinnen und Künstler aus den Landkreisen Burgenlandkreis und Saalekreis neu entstandene, exquisite Arbeiten. Vertreten sind Malerei, Zeichnung und verschiedene Drucktechniken, Fotokunst, Metallgestaltung und Holzskulptur, keramische Plastik und Gefäßkunst, Schmuckgestaltung und Objektkunst. Das gewählte Motto des Barockpoeten Martin Opitz (1597–1639) nimmt Bezug auf das 20-jährige Jubiläum der „Gartenträume“ in Sachsen-Anhalt, das interessierte Besucher gleichzeitig in sehenswerte historische Gärten lockt. Zu diesem Motto werden in der Ausstellung ganz unterschiedliche Standpunkte zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei spannt sich der Bogen von direkten Bezügen zur Gartenkunst vor Ort zu weitergehenden künstlerischen und philosophischen Auseinandersetzungen mit der Natur, ihrer Überformung und ihrer Veränderung durch den Menschen. Die Vergänglichkeit wird thematisiert, aber auch die prächtigen Erscheinungen der Natur.
7. August bis 31. Oktober 2021
Der Merseburger Dom in Bildern. Gemälde, Druckgrafik, Zeichnungen und Fotografien vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Eine Ausstellung anlässlich der Weihe des Merseburger Domes vor 1000 Jahren

Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg begeht die eintausend Jahre zurückliegende Weihe des Merseburger Domes mit einer Ausstellung künstlerischer Ansichten dieses bedeutsamen Sakralbaus. Die ausgewählten Arbeiten umfassen Außen- wie Innenansichten des Domes, Darstellungen interessanter Details im Kirchenraum und im Kreuzgang. Angefangen von einer Federzeichnung des gesamten Areals der Domfreiheit aus der Zeit um 1660, über Kupferstiche, Lithografien, Zeichnungen und Gemälde des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie Fotografien ab 1876, umfasst die Schau auch Arbeiten von Merseburger und Hallenser Künstlern der Gegenwart (u. a. Kerstin Alexander, Iris Band, Jochen Ehmke, Hans Rothe, Klaus-Dieter Urban).
Zudem gibt es zwei Kabinettausstellungen innerhalb der Ausstellung: „Der Dom auf Ansichtskarten aus gut einhundert Jahren“ und „Domschüler sehen ihren Dom“. Letztere entstand in Zusammenarbeit mit dem Domgymnasium Merseburg und zeigt Zeichnungen und Fotografien von Schülern verschiedener Jahrgangsstufen.
27. November 2021 bis 20. Februar 2022
Weihnachten im alten Erzgebirge – Historisches Spielzeug und Weihnachtsfiguren aus Privatbesitz

Das Erzgebirge gilt als das Weihnachtsland schlechthin. Noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren die kerzentragenden Engel und Bergleute, Räuchermänner, Pyramiden und Schwibbögen außerhalb ihres Entstehungsgebietes nahezu unbekannt, inzwischen sind sie jedoch weit über das Erzgebirge hinaus verbreitet. Die Ausstellung zeigt einige der ältesten erhaltenen Weihnachtsfiguren und andere Zeugnisse dieser einzigartigen Weihnachtskultur, dazu altes Holzspielzeug, vor allem aus der Region um Seiffen. Alle Stücke stammen von Privatsammlern, die sich für die Dauer der Ausstellung von ihren Schätzen trennen.
Alle Termine unter Vorbehalt
Aktuelle Informationen, auch zu Begleitprogrammen, Führungen und anderen Museumsveranstaltungen sowie zu den Öffnungszeiten unter www.saalekreis.de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 40–1318
e‑mail: museum.schloss.merseburg@saalekreis.de