Kulturschatz Merseburg

Ein Fest für Otto – Museumsnacht

im Kul­turhis­torischen Muse­um Schloss Merseburg

Das Kul­turhis­torische Muse­um und der Förderkreis Muse­um Schloss Merse­burg e. V. laden am 17. Mai 2023, am Vor­abend des Him­melfahrt­stages, von 18:00 bis 22:00 Uhr zur Muse­um­snacht ins Merse­burg­er Schloss ein. Bei freiem Ein­tritt sind in entspan­nter Atmo­sphäre alle Muse­umsabteilun­gen zu besichtigen.

Ange­boten wer­den Son­der­führun­gen, Infop­unk­te zur Schloss­geschichte und zum Spiegelk­a­bi­nett, etliche Kreativs­ta­tio­nen sowie kuli­nar­ische Lecker­bis­sen. Ein beson­der­er Höhep­unkt der Muse­um­snacht ist die Ausstel­lungseröff­nung „Des Kaisers let­zte Reise. Otto der Große, Verbinder von Wel­ten und Kulturen“.

Zum Fest Christi Him­melfahrt vor 1050 Jahren hat­te Kaiser Otto der Große zu einem Hof­tag nach Merse­burg ein­ge­laden. Wenige Tage später war er in Mem­leben ver­stor­ben. In der Merse­burg­er Pfalz hat­te er u. a. eine Del­e­ga­tion aus dem Kali­fat Cor­do­ba emp­fan­gen können.

An dieses Ereig­nis wird eine Son­der­ausstel­lung im Otto­nenkeller erin­nern, die am 17. Mai um 18:00 Uhr im Rah­men des „Festes für Otto“ eröffnet wird. Die Tafe­lausstel­lung „Des Kaisers let­zte Reise. Otto der Große, Verbinder von Wel­ten und Kul­turen“ the­ma­tisiert das Reisekönig­tum, das Gesandten­we­sen und die interkul­turellen Aus­tausch­prozesse zwis­chen Ori­ent und Okzi­dent. Otto der Große hat­te diese auch per­sön­lich mit der Hochzeit seines gle­ich­nami­gen Sohnes mit der byzan­ti­nis­che Prinzessin Theo­phanu befördert.

Um 19:00 Uhr tritt Kaiser Otto der Große in der Hof­s­tube höch­st­selb­st in Erschei­n­ung. Er wird die Fra­gen der Presse und der Besucherin­nen und Besuch­er beant­worten, bevor er am weit­eren Ver­lauf der Muse­um­snacht teilnimmt.

An den auf dem Schlosshof und im Muse­um platzierten Kreativs­ta­tio­nen kön­nen u. a. Papier­later­nen nach dem Vor­bild der Reich­skro­ne und Kreuzan­hänger aus Glasperlen gefer­tigt wer­den. Im scrip­to­ri­um merse­bur­gense wird die karolingis­che Minuskelschrift gelehrt. Mit Tex­til­farbe wer­den Stof­fruck­säcke und ‑beu­tel bedruckt.

Der Förderkreis Muse­um Schloss Merse­burg e. V. bietet kuli­nar­ische Köstlichkeit­en zum Verkauf an. Bei gutem Wet­ter wird auch der Balkon mit Blick auf den Hof genutzt.

Von 18:00 bis 22:00 Uhr sind auch der Dicke Hein­rich, die Nor­dost­bas­tion des Schloss­es, geöffnet. Hier präsen­tiert die Fach­gruppe Ornitholo­gie & Vogelschutz Merse­burg e. V. die Ausstel­lung „Natur aus zweit­er Hand“.

Motiv: Moritz Götze